Die Behandlung von Industrieabwasser mittels Chargenanlage zählt zu den klassischen Verfahren in der chemisch-physikalischen Abwasserreinigung. Dabei wird das zu behandelnde Abwasser in einem stufenweisen Prozess entgiftet, neutralisiert, gefällt & geflockt, der Rückstand über eine Kammerfilterpresse entwässert und das Filtrat anschließend in die Kanalisation eingeleitet. Wenn nötig, kann das Abwasser im Anschluss in eine Selektivaustauscheranlage geführt werden, um die Grenzwerte für Schwermetalle sicher zu unterschreiben. Dabei führen wir für Sie Vorversuche (Fällung, Flockung, Filtration) durch, um die optimalen Behandlungsschritte ermitteln zu können. Dabei punkten die Abwasseranlagen von GROSS Wassertechnik durch den hohen Automatisierungsgrad.
Die chemisch-physikalische Abwasserbehandlung eignet sich besonders für Industrieabwasser aus der Oberflächentechnik. Hierbei werden kritische Bestandteile wie Cyanid oder Chrom-VI entgiftet und die Schwermetalle über eine Fällung und Flockung aus dem Abwässer entfernt.
Die Betriebskosten eines solchen Verfahrens besteht aus mehreren Bestandteilen. Das sind geringe Stromkosten, Instandhaltungs- und Wartungskosten, Betriebsmittelkosten für die verwendeten Chemikalien sowie die Entsorgungskosten des entstehenden Schwermetallschlamm. Dabei hängen die genauen Kosten stark vom Industrieabwasser sowie dem hierfür benötigten Verfahren ab.
In Zusammenarbeit mit der zuständigen Behörde helfen wir Ihnen gerne dabei, alle behördlichen Unterlagen zusammenzustellen sowie die Einleitegenehmigung für Sie und Ihre Abwasseranlage zu beantragen. Sprechen Sie uns bei Fragen zu diesem Thema gerne an.
Sie interessieren sich für eine Anlage zur industriellen Abwasserbehandlung oder haben hierzu eine Frage? Dann zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns über unten stehende Formular. Wir werden Ihnen gerne weiterhelfen und Sie beraten.
Zuletzt bearbeitet: 12.03.2021
Titel: Industrielle Abwasserbehandlung
Tobias Brahm
Vertriebsleitung und Kundenbetreuung
Nach oben