Wasseraufbereitung für die Industrie umfasst mehr als nur das reine Aufbereiten von Prozess- oder Spülwasser. Auch das kontinuierliche Entfernen von Störstoffen aus Galvanikbädern fällt in diese Kategorie. Um aus einem Elektrolyten oder einem Bad ein sich störend anreicherndes Metall zu entfernen, können ebenfalls Ionenaustauscheranlagen zum Einsatz kommen. Entweder werden die störenden Metalle (z.B. Fe) aufgenommen oder Wertstoffe zurückgehalten und das störende Metall (z.B. Al) ausgeschleust. Bei dieser Anwendung kann eine Vielzahl von Ionenaustauscherharzen, immer abgestimmt auf den jeweiligen Prozess, zum Einsatz kommen. Sowohl die Standzeiten als auch die Qualität der Ware (besserer Schichtaufbau) aus dem abgereicherten Bad oder Elektrolyten verbessern sich dadurch erheblich (höhere Stromausbeute).
Einsatzgebiete:
Galvanikbranche
Metallveredelung
Oberflächentechnik
Eloxal-Bäder
Der Nutzen auf einen Blick:
Verlängerung der Badstandzeiten
Einsparung an Energie und Badelektrolyt
Einfacher Anschluss an vorhandene (auch mehrere) Bäder möglich
Anlagen zur Badpflege und Entfernung von störenden Fremdmetallen
In vielen Bädern reichern sich mit der Zeit störende Fremdmetalle an, welche die Qualität und Effizienz der Bäder immer weiter verschlechtern und letztendlich nach einiger Zeit unbrauchbar machen. Mit einer Anlage zur Badpflege kann dies verhindert werden, indem die störenden Metallionen kontinuierlich über Ionenaustauscher aus dem System entfernt werden.
Einsatzgebiete:
Bäder mitanreichernden störenden Metallen
Der Nutzen auf einen Blick:
Entfernung von störenden Metallen
Erhebliche Verlängerung der Standzeit
Gleichbleibender Schichtaufbau der Ware
Erhöhte Stromausbeute
Ein Auszug der möglichen Einsatzgebiete:
Anlage zur Aufbereitung von Chrom-(III)-Bad
Anlage zur Aufbereitung von TSA-Bad
Aufgrund unserer langen Erfahrung mit unterschiedlichsten Anwendungen von Ionenaustauschern finden wir auch in Ihrem Segment die optimale Lösung für Ihre Produktion.
Ausführungen und Eigenschaften
Hydraulische Leistung ab 600 – 7.000 l/h
Filtration des Bads über Kies- oder Kerzenfilter
Mit Vorlagebehälter für (Schwefel-)Säure
Bei Wunsch Speicherbehälter für entstehendes Abwasser
Zentrale Steuerung über moderne SPS-Einheit (Siemens) mit Touch-Panel und Visualisierung
Vorteile der Anlagen
Gleichbleibende Badqualität
Erhebliche Verlängerung der Standzeit
Kontinuierliche Filtration des Elektrolyten
Verringerte Abwassermenge
Hochkonzentrierte Abwasserströme
Verringerter Energieverbrauch durch gleichbleibende Prozessbedingungen
Vollautomatische Betriebsweise
Material
Gestell in pulverbeschichtetem Stahl oder Edelstahlausführung möglich
Rohrleitungsmaterial von namenhaften Herstellern (GF) in den Ausführungen PVC-U, PVC-C, PP, PE oder PVDF
Silikonfreie Ausführung möglich
Abwasserbehälter aus PP
Chemiebehälter aus PE
Ionenaustauscherharze von namenhaften Herstellern (z.B. LANXESS)
Bilder
Retardationsanlage zur Standzeitverlängerung von Anodisierbädern
Beim Anodisieren von Aluminium in einem schwefelsauren Elektrolyten reichert sich dieser mit Aluminium an. Bei zu hohen Aluminiumgehalten wird der Elektrolyt in der Regel unbrauchbar. In der Praxis tauscht man meistens in regelmäßigen Zeitabständen Badanteile gegen einen neu angesetzten Elektrolyten aus, wobei die Aluminiumkonzentrationen je nach Prozess zwischen 10 g/l und 20 g/l schwanken. Durch die Retardationsanlage von GROSS Wassertechnik kann die Aluminiumkonzentration im Bad konstant gehalten werden, wodurch enorme Einsparungen an Chemikalien und Energie möglich sind. Dabei ist außerdem von Vorteil, dass die Anlage einfach an bestehende Bäder angeschlossen und somit einfach in den bestehenden Prozess integriert werden kann.
Einsatzgebiete:
Eloxalbäder in der Oberflächentechnik
Beizen auf Schwefelsäurebasis
Der Nutzen auf einen Blick:
Erhebliche Verlängerung der Standzeit
Gleichbleibende Qualität der Bäder
Rückgewinnung der Schwefelsäure
Energieeinsparung durch konstanten Aluminiumgehalt
Erhöhte Stromausbeute
Ausführungen und Eigenschaften
Anlagengrößen von 100 – 500 l/h
Druckluftmembranpumpen
Zentrale Steuerung über moderne SPS-Einheit (Siemens) mit Touch-Panel und Visualisierung
Anschluss an mehrere Bäder möglich (manuelle oder automatische Umstellung)
Filtration über Doppeleinheit an Kerzenfiltern
Wasser- und Badvorlagebehälter aus PE
1 oder 2 Austauscherpatronen je nach Anlagengröße
Vorteile der Anlagen
Signifikante Verringerung der benötigten Bad-Erneuerungsintervalle
Verringerter Energieverbrauch durch konstante Aluminiumgehalte im Bad
Rückgewinnung der verwendeten Säure
Geringerer Chemikalienbedarf (Neutralisations-Chemikalien) in der Abwasserbehandlung
Einsatz an mehreren Bädern möglich
Gleichbleibende Qualität der Eloxal-Schicht
Einfacher Anschluss an vorhandenes Bad
Kompakte Bauweise
Material
Gestell in pulverbeschichtetem Stahl oder Edelstahlausführung möglich
Rohrleitungsmaterial von namenhaften Herstellern (GF) in den Ausführungen PP, PE oder PVDF
Ionenaustauscherharze von namenhaften Herstellern (z.B. LANXESS)
Bilder
Ihre Kontaktanfrage
Sie interessieren sich für eine Anlage zur Badpflege oder für eine Retardationsanlage oder haben hierzu eine Frage? Dann zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns gerne über das Formular. Wir freuen uns von Ihnen zu hören und helfen Ihnen gerne weiter.
Zuletzt bearbeitet: 12.03.2021 Titel: Anlagen zur Badpflege / Retardation