+49 7082 94095-0Mo-Fr: 08-17 Uhr post@gross-wassertechnik.de
Mo-Fr: 08-17 Uhr

Mischbettfilter-Anlagen für den Werkzeugbau


Mobile Mischbettfilter Anlage

Nahezu jede Branche der Industrie profitiert von einer intelligenten Wasseraufbereitung. So ist die Wiederverwendung von Prozesswasser auch im Bereich des Werkzeugbaus sinnvoll. Hier wird insbesondere beim Drahterodieren vollentsalztes Wasser als Dielektrikum benötigt. Dieses reichert sich während des Erodierens mit Verunreinigungen wie Metallen und Salzen an, welche unerwünschte Nebeneffekte mit sich bringen.

Die von GROSS Wassertechnik entwickelten Anlagen entfernen diese Störstoffe mittels Mischbett-Ionenaustauschern (auch Mischbettfilter genannt) und bereiten das Erodierwasser kontinuierlich auf, sodass der Wasserverbrauch auf ein Minimum reduziert wird. Zusätzlich sorgt die durchgehende Aufbereitung für eine konstant hohe Wasserqualität. Bei den hochwertigen Anwendungen des Drahterodierens verwenden wir ausschließlich Frischharze, da diese zu besten Standzeiten und Qualitäten führen. Alle Anlagen sind auf Rollen montiert und somit mobil einsetzbar und sehr schnell und einfach an die Drahterodiermaschinen anschließbar. Ist die Kapazität der Austauscherpatronen erschöpft, können diese einfach extern bei uns regeneriert und gegen frische Patronen ersetzt werden.

Anlagen mit Mischbettfiltern können aber auch anderweitig eingesetzt werden, falls mobile Einsatzmöglichkeiten von VE-Wasser mit einer Leitfähigkeit von <0,1 µS/cm gefordert sind. Wir beraten Sie gerne zu Ihrem speziellen Anwendungsbereich.

Einsatzgebiete:
  • Drahterodiermaschinen
Der Nutzen auf einen Blick:
  • Konstante hohe Wasserqualität des Dielektrikums (Erodierwasser) im Schruppschnitt und Schlichten
  • Sehr geringer Wasserverbrauch durch kontinuierliche Aufbereitung und Kreislaufführung des Erodierwassers
  • Einfacher und unkomplizierter Anschluss an vorhandene Drahterodiermaschine (Schlauch + 230V Stromversorgung)

  • Kompakte Anlage auf Rollen
  • Anlagenleistung von 1.800 L/h
  • Leitfähigkeiten von 1 µS/cm je nach Anforderungen erreichbar
  • Leitfähigkeitsüberwachung und Anzeige (0-20 µS/cm)
  • Mit 2 – 3 Austauscherpatronen bestückbar
  • Filtration über Kerzenfilter als Schlussfiltration zur Verhinderung von Harzdurchbruch

  • Kontinuierlich hohe Wasserqualität des
    Dielektrikums (Erodierwasser)
  • Hohe Standzeiten der Harze durch Tandemführung
  • Harzkapazität vollständig ausnutzbar
  • Geringer Platzbedarf und einfache Installation
  • Bedienerfreundliche und einfache Anlagentechnik
  • Schneller und einfacher Wechsel der beladenen
    Austauscherpatronen

  • Gestelle aus pulverbeschichtetem Stahl bzw. aus PE-blau
  • Rohrleitungsmaterial von namenhaften Herstellern (GF) in den Ausführungen PVC-U, PVC-C, PP, PE oder PVDF
  • Anbindung über Gardena, CPC-Schnellkupplungen oder Schlauchtülle möglich

Wir haben dabei verschiedene Varianten für Sie im Angebot

GW1800MB GW1800S* EQ80 EQ80 EQ80HM
Schaltung MB – MB KA – AA MB – MB KA – AA – MB
Pumpe (inkl. Trockenlaufschutz)
Externe Leitfähigkeitesmessung
Filtereinheit
Regeneration Austauscher Extern Extern Extern Extern Extern
Erzielbare Leitfähigkeit < 1µS/cm 5 – 6µS/cm < 1µS/cm < 1µS/cm
Patronengröße 30l 50l 50l 50 / 25l
Kapazität** ca. 800 – 1.000h Je nach Wechselgruppe ca. 1.300 – 1.800h ca. 1.000 – 1.600h ca. 1.300 – 1.800h
Vorteile Siehe unten Siehe unten Siehe unten Siehe unten Siehe unten

*Nur in Kombination mit EQ80 bzw. EQ80HM einsetzbar
**bei Bodenseewasser; bezogen auf Stahl

Vorteile der verschiedenen Varianten

GW1800MB
  • Externe Pumpe bis 1800 l/h
  • Gut Leitfähigkeit bei akzeptablem Preis
  • Rollwagen und Austauscher in einem

GW1800MB

GW1800S
  • Externe Pumpe bis 1800 l/h
  • Einfacher Austausch der Austauscher auf
    separater rollbarer Wechselgruppe (EQ80 / EQ80HM)
  • Sehr flexibel
EQ80
  • Low-Tech Variante
  • Leitfähigkeit je nach Anforderungen anpassbar
  • Kosteneffizient
  • Einfacher Patronenwechsel (als komplette Wechselgruppe)
  • Getrenntbettverfahren mit langen Standzeiten bei geringen Leitfähigkeitseinbußen (< 10 µS/cm)
EQ80HM
  • Low-Tech Variante
  • Höchste Kapazität bei geringer Leitfähigkeit
  • Bestes Preis-/Leistungsverhältnis
  • Einsetzbar bei Technologie < 3 µS/cm
  • Einfacher Patronenwechsel (als komplette Wechselgruppe)

Häufig gestellte Fragen

Wieso haben manche Anlagen eine separate Pumpe?

In den meisten Fällen ist die Pumpenleistung der Drahterodiermaschine der limitierende Faktor bei der Verwendung der Mischbettfiltern. Durch den hohen Anfall an Partikeln im verblockt der Mischbettaustauscher, wodurch nicht das erschöpfte Harz, sondern der (zu) geringe Durchlass das Ende der Lebenszeit bestimmt. Eine externe Pumpe kann diesem Problem entgegenwirken und somit eine effizientere Ausnutzung der Mischbettaustauscherpatronen gewährleisten – was langfristig die Kosten reduziert.

Welche Variante ist für mich die Richtige?

Alle aufgeführten Varianten haben ihre eigenen Vor- und Nachteile. Je nach Ihren Anforderungen und Vorlieben sind somit andere Anlagen für Sie zu empfehlen. Falls Sie sich unsicher sein sollten, sprechen Sie uns gerne an und wir beraten Sie diesbezüglich gerne. Wir bieten auch die Möglichkeit, Anlagen als Testanlage bei Ihnen im Betrieb zu betreiben, bevor Sie sich für einen endgültigen Kauf einer Anlage entscheiden.

Wie werden die Mischbettfilter /-austauscher regeneriert?

Die Mischbettfilter bzw. -austauscher werden extern durch uns regeneriert. Sobald der Durchfluss bzw. die Leitfähigkeit nicht mehr den Anforderungen entspricht, müssen diese mit frischen Austauschern ersetzt werden. Anschließend holen wir die erschöpften Austauscher bei Ihnen ab (bzw. lassen sie durch eine Spedition abholen) und kümmern uns um den Rest. Sie erhalten von uns die frischen Patronen, sobald diese erneuert wurden.


Ihre Kontaktanfrage

Sie haben Interesse oder eine Frage zu den Anlagen mit Mischbettfiltern? Dann kontaktieren Sie uns gerne über das unten stehende Formular. Wir werden Ihnen gerne weiterhelfen und Sie diesbezüglich beraten.







    Bitte rufen Sie uns unter der angegebenen Rufnummer zurück (optional)


    Zuletzt bearbeitet: 12.03.2021
    Titel: Anlagen mit Mischbettfiltern für den Werkzeugbau

    Nach oben