Wir regenerieren Ihre Ionenaustauscher schnell und
zuverlässig im gesamten D‑A‑CH‑Gebiet
Stefan Jantzen
Betriebsleiter Regenerierstation
regeneration@gross-wassertechnik.de
+49 7231 58963-0
1.) Aufnahme Ihrer Daten
Wenn Sie uns kontaktieren, nehmen wir zuerst Ihre wichtigsten Daten auf:
Wie ist Ihr Firmenname und Ihre Adresse? Was für eine Anlage haben Sie? Was benötigen Sie?
2.) Passendes Angebot
Anschließend erstellen wir ein für Sie zugeschnittenes Angebot zusammen mit unserem technischen Vertrieb. Sobald dieses vorliegt, werden Sie von uns kontaktiert.
3.) Die Regeneration kann beginnen
Sobald die Bestellung von Ihren vorliegt und wir die Abholung Ihrer Ionenaustauscher mit Ihnen abgeklärt haben, kann die Regeneration beginnen!
4.) Die Folgeaufträge
Bei allen weiteren Folge-Regenerationen genügt ein kurzer Anruf oder eine E-Mail an uns – alles völlig einfach und unkompliziert!
Sobald Ihre Ionenaustauscherpatrone bei uns eintrifft, kann die Regeneration beginnen. In unserem modernen Regenerierbetrieb in Keltern (Baden-Württemberg) regenerieren wir seit 2011 Ihre Ionenaustauscher mit Harzvolumen von 6 bis 1.500 Liter. Die dabei anfallenden Regenerate und Spülwässer werden in der eigenen Abwasserbehandlungsanlage chemisch behandelt, entgiftet und ausgefällt. Der anfallende Schlamm wird über zwei Kammerfilterpressen entwässert, das Klarwasser gelangt über einen Selektiven-Ionenaustauscher in die städtische Kanalisation.
Die Funktionsweise der Regeneration ist der herkömmlichen Beladung der Austauscher entgegengesetzt. Die aus dem Wasser entfernten Kationen und Anionen werden über eine simple Verdrängung von den Ionenaustauschern entfernt. Dabei muss mit einem großen Überschuss an Säure (für H+) bzw. Lauge (für OH-) gearbeitet werden, um Ionen wie Chrom oder Sulfat vom Austauscher zu entfernen. Das entstehende Regenerat ist stark sauer bzw. alkalisch und mit den gelösten Ionen belastet und muss daher behandelt werden. Die Austauscher müssen anschließend noch gespült werden um eventuelle Reste an Chemikalien zu entfernen. Dann ist der Regenerationsvorgang abgeschlossen und die frischen Austauscher sind bereit für eine erneute Verwendung.
Das hängt vom Typ ab. Häufig werden Einwegharze verwendet, welche nicht regenerierfähig sind. In diesem Fall wird das Altharz aus dem Patronen entfernt und durch frisches Harz ersetzt.
Im Falle eines regenerierfähigen Mischbettharzes, muss das Harz erst durch seine Dichte in seine Bestandteile (Anionenaustaucher und Kationenaustauscher) getrennt werden. Erst dann kann die Regeneration der einzelnen Teile mit Säure bzw. Lauge erfolgen. Zum Schluss muss das Harz wieder vermischt werden, bevor es in die Patrone eingefüllt werden kann.
Ionenaustauscher sind Kunststoffkügelchen (Granulat) mit einer speziellen chemischen Oberfläche (funktionelle Gruppen), mit welcher Sie die im Wasser befindliche Ionen aufnehmen und gegen andere Stoffe austauschen können. So nimmt ein Kationenaustauscher im Wasser befindliche Kationen wie Kalzium oder Cadmium auf und gibt stattdessen H+ ab. Ein Anionenaustauscher nimmt hingegen Anionen wie Nitrat oder Phosphat aus dem Wasser auf und gibt OH- Ionen ab.
Es gibt zwei große Einsatzfelder für Ionenaustauscher. Die Wasseraufbereitung und die Abwasserbehandlung. In der Wasseraufbereitung werden Ionenaustauscher in der Regel in der VE-Wasseraufbereitung (vollentsalztes oder demineralisiertes Wasser genannt) und der Wasserenthärtung eingesetzt, wo sie Ionen wie Magnesium, Calcium und Sulfat aus dem Stadtwasser entfernen.
Eine andere Einsatzmöglichkeit liegt in der Entfernung von Schadstoffen wie Schwermetalle oder PFOS in der Abwasserbehandlung. Hier werden möglichst nur die kritischen Stoffe mit den Ionenaustauschern aus dem Abwasserstrom entfernt.
Bild „DACH-Länder“ von Immanuel Giel
GROSS Wassertechnik GmbH
Standort Keltern
Industriestraße 9
75210 Keltern, Germany
Telefon: +49 7082 94095-0
Fax: +49 7082 94095-29
E-Mail: post@gross-wassertechnik.de
Nach oben