Ionenaustauscher sind heute aus der industriellen Wasseraufbereitung kaum mehr wegzudenken. Bei uns erhalten Sie hochwertige Ionenaustauscherharze namhafter Hersteller für Ihren spezifischen Anwendungsfall. Die Qualität der Austauscherharze, gemessen an der Aufnahmekapazität und der mechanischen Stabilität, ist bei der Auswahl des Harzes sehr wichtig.
Wir bieten alle Arten von Ionenaustauschern an. Kationenaustauscher, Anionenaustauscher sowie Mischbettaustauscher sowie Harz für Spezialanwendungen. Weiter unten finden Sie eine Auflistung aller angebotenen Harze & Harztypen.
Um einen besseren Überblick über die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von Ionentauscher und deren industriellen Bereichen zu bekommen, haben wir Ihnen unten einige aufgeführt:
Ionenaustauscher sind synthetisch hergestellte Kunststoffkügelchen, welche funktionelle Gruppen beinhalten, an denen Ionen gebunden werden können. Dabei spricht man von Kationenaustauschern, wenn diese Kationen binden können und von Anionenaustauschern, wenn die Ionenaustauscher Anionen binden können. Mischbettaustauscher bedeutet, dass das Harz aus einer Mischung aus Kationen- & Anionenaustauscher-Kügelchen besteht, die sowohl Kationen als auch Anionen aufnehmen können.
Im Wasser befindliche Ionen werden an die funktionellen Gruppen der Ionenaustauscher gebunden und somit aus dem Wasser entfernt. Dabei bestimmt eine sogenannte Selektivitätsreihe, welche Ionen bevorzugt von den Austauschern aufgenommen werden. Dadurch kann es vorkommen, dass bereits gebundene Ionen (z.B. Natrium) durch andere Ionen mit einer höheren Selektivität (z.B. Chrom) verdrängt werden. Die Selektivität kann außerdem durch die Art der Ionenaustauscher beeinflusst werden. Falls Sie sich unsicher sind, welche Art von Ionenaustauscher für Sie die Richtige ist, kontaktieren Sie uns und wir werden Ihnen gerne bei der Auswahl Ihrer Ionenaustauscher weiterhelfen.
Ionenaustauscher werden regeneriert, indem die beladenen Ionen mittels Säure bzw. Lauge vom Austauscher verdrängt werden. So müssen Kationenaustauscher mit Säure (z.B. Salzsäure) und Anionenaustauscher mit Lauge (z.B. Natronlauge) regeneriert werden. Anschließend werden die Austauscher gespült um zurückgebliebene Chemikalienreste zu entfernen. Je nachdem, ob Sie eine stationäre Regenerierstation in Ihrer Anlage haben, werden die Ionenaustauscher entweder bei Ihnen vor Ort regeneriert, oder extern durch einen Dienstleister. In diesem Fall könnte unser Regenerierservice für Sie interessant sein.
Im Folgenden finden Sie eine Auflistung der von uns angebotenen Typen an Ionenaustauschern und Filtermaterialien zusammen mit den zugehören Produkt- & Sicherheitsdatenblättern.
Art | Typ | Produktdatenblatt | Sicherheitsdatenblatt |
---|---|---|---|
Kationenaustauscher | LEWATIT MonoPlus SP 112 H | Deutsch | Deutsch |
LEWATIT MonoPlus S 108 H | Deutsch | Deutsch | |
LEWATIT MonoPlus TP 207 | Deutsch | Deutsch | |
LEWATIT MonoPlus TP 214 | Deutsch | Deutsch | |
Puropack® PPC150H | Deutsch | Deutsch | |
Puropack® PPC100H | Englisch | Deutsch | |
Purolite® S930Plus | Deutsch | Deutsch | |
Purolite® S914 | – | Englisch | |
Anionenaustauscher | LEWATIT MonoPlus MP 68 | Deutsch | Deutsch |
LEWATIT MP 62 | Deutsch | Deutsch | |
LEWATIT MonoPlus M 500 | Deutsch | Deutsch | |
LEWATIT MonoPlus M 800 | Deutsch | Deutsch | |
Puropack® PPA100Plus | Deutsch | Deutsch | |
Puropack® PPA400 | Englisch | Deutsch | |
Puropack® PPA500Plus | Deutsch | Deutsch | |
Mischbettharz | IONAC NM-60 | Deutsch | Deutsch |
Purolite® MB400 | Deutsch | Deutsch | Spezialharz | LEWATIT IN 42 | Deutsch | Deutsch |
LEWATIT UltraPure 1292 MD | Deutsch | Deutsch | |
LEWATIT VP OC 1064 MD PH | Deutsch | Deutsch | |
LEWATIT MonoPlus SR 7 | Deutsch | Deutsch | |
LEWATIT A 8071 | Deutsch | Deutsch | |
Purolite® IP4 | Englisch | Deutsch | |
Purolite® A520E | Deutsch | Deutsch | |
UltraClean™ UCW3700 | Deutsch | Deutsch | |
Sonstige | Aktivkohle TES WS 450 | Deutsch | Deutsch |
Hydroantrazit EVERZIT® N | Deutsch | Deutsch |
Kationentauscher:
Anionentauscher:
Mischbetttauscher:
Spezialharze:
Sonstige Artikel:
Zur Ermittlung des passenden Harzes und den optimalen Betriebsbedingungen z.B. zur Berechnung von Durchflussleistung oder Standzeiten, sind in vielen Fällen Versuche mit dem Originalmedium (Rohwasser, Abwasser, Prozesslösung) die beste Lösung.
Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um die optimalen Betriebsbedingungen für Ihren Anwendungsfall zu ermitteln. Dabei können zur genauen Verfahrensabsicherungen auch Leihanlagen bei Ihnen vor Ort installiert werden.
Ionenaustauscherharze altern im Laufe der Zeit. Deshalb ist es sinnvoll, in regelmäßigen Abständen die noch zur Verfügung stehende Kapazität zu ermitteln, um beurteilen zu können, ob ein Harzwechsel sinnvoll ist. Wir bieten daher auch die Möglichkeit der Kapazitätsbestimmung alter Ionenaustauscherharze unserer Kunden an.
Sie interessieren sich für unsere Ionenaustauscher oder haben hierzu eine Frage? Dann zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns über folgendes Formular. Wir werden Ihnen gerne weiterhelfen und Sie beraten.
Zuletzt bearbeitet: 12.03.2021
Titel: Ionenaustauscherharze
Tobias Brahm
Vertriebsleitung und Kundenbetreuung
Nach oben