+49 7082 94095-0Mo-Fr: 08-17 Uhr post@gross-wassertechnik.de
Mo-Fr: 08-17 Uhr

Kies- und Harzwechsel


Kies- und Harzwechsel Saugwagen

Harzwechsel vor Ort leicht gemacht

Kurz & Knapp

  • Harzwechsel für große stationäre Ionenaustauscheranlagen vor Ort
  • Ionenaustauscherharz bei uns entsorgen im Rahmen der freiwilligen Rücknahme
  • Kurze Stillstandzeit Ihrer Anlage durch die schnelle Aussaugung des Altharzes durch unsere mobile Saugwageneinheit
  • Der komplette Service – Einfüllung &Inbetriebnahme des Neuharzes und Entsorgung des Altharzes – Alles aus einerHand
  • Austausch von Filtersand &-kies sowie Aktivkohle ebenfalls möglich

Der Nutzen für Sie auf einen Blick

  • Gewährleistung eines reibungslosen Betriebs
  • Bessere Funktionalität Ihrer Anlage
  • Längere Standzeiten durch geringerer Differenzdruck
  • Bessere Qualität Ihres Prozesswassers

Jede Ionenaustauscheranlage braucht von Zeit zu Zeit neue Austauscherharze. Durch Alterung und Verlust der funktionellen Tauschergruppen steht, je nach Anwendung und Rohwasserzusammensetzung, alle 5 bis 15 Jahre ein solcher Wechsel an. Wir bieten unseren Kunden hierzu nicht nur die qualitativ hochwertigen Ionenaustauscherharze namenhafter Hersteller (z.B. LANXESS) an, sondern haben uns auch für den einfachen und schnellen Austausch der Harze gerüstet.

Dazu wurde in eine mobile Saugwageneinheit mit einem Kesselvolumen von 400 Liter investiert. Über einem Unterdruck von 0,9 bar wird vor Ort in kürzester Zeit das alte Harz aus den Austauscherbehältern gesaugt und anschließend in einen separaten Container(z.B. IBC) zur externen Entsorgung geleitet.

So können wir Ihnen nicht nur günstige Qualitätsharze anbieten, sondern durch unseren neuen Service auch bestmögliche Bedingungen für den schnellen Harzaustausch an Ihrer Anlage schaffen. Ebenso werden aufgrund der hohen Leistung der Saugeinheit verblockte Harze, Aktivkohle, Filterkies oder Sand schnell und effektiv aufgenommen. Das spart unseren Kunden Arbeitszeit und Stillstandszeiten der Ionenaustauscheranlage und senkt damit die anfallenden Kosten.

Ionenaustauscherharz fachgerecht entsorgen

Die fachgerechte Entsorgung stellt ein wichtiges Thema im Umgang mit Ionenaustauschern und Filtersand dar. Bereits benutzte und damit beladene Ionenaustauscherharze sind in der Regel als Sondermüll zu behandeln und müssen auf speziellen Wertstoffhöfen entsorgt werden. Denn sobald diese mit Schadstoffen wie z.B. Schwermetallen (Blei, Kupfer, Nickel, Cadmium etc.) in Berührung gekommen sind, gelten diese als kontaminiert. Deswegen müssten diese häufig aufwendig und teuer entsorgt werden. Einzige Ausnahme stellen Ionenaustauscher dar, die einzig mit unbedenklichem Leitungswasser (auch Stadtwasser genannt) in Berührung gekommen sind; diese können in aller Regel im Hausmüll entsorgt werden. Dies sollten Sie aber dringend vorher mit Ihrem örtlichen Entsorgungsanbieter abklären, da hier die genauen Regeln von Fall zu Fall unterschiedlich sein können.

Für unsere Geschäftskunden können wir Ihr Ionenaustauscherharz für Sie entsorgen. Denn wir sind als zertifizierter Anbieter nach WHG dazu berechtigt, altes Harz im Rahmen der „freiwilligen Rücknahme“ anzunehmen und für Sie zu entsorgen. Dies stellt für Sie als Kunden häufig die komfortabelste und zugleich kostengünstigste Möglichkeit dar.

Wir bieten Ihnen diesen Service als Teil eines Harz- oder Kieswechsels Ihrer stationären Ionenaustauscheranlage mit an. Unsere Mitarbeiter tauschen dabei Ihr altes Austauscherharz durch neues Ionenaustauscherharz aus und nehmen das Altharz mit in unser Werk, wo wir es anschließend fachgerecht für Sie entsorgen.

Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie weitere Fragen dazu haben sollten.


Ihre Kontaktanfrage

Sie haben Interesse an einem Harz- bzw. Kieswechsel Ihrer Anlage oder haben hierzu eine Frage? Dann füllen Sie einfach das Formular aus und wir werden gerne auf Sie zukommen und Ihnen weiterhelfen. Wir freuen uns von Ihnen zu hören!







    Bitte rufen Sie uns unter der angegebenen Rufnummer zurück (optional)

    Zuletzt bearbeitet: 05.09.2023
    Titel: Kies- und Harzwechsel

    Nach oben