Ihr Partner rund um Ionenaustauscher & Vollentsalzung.
In einem Aquarium ist das Wasser die Basis des kleinen, abgeschlossenen Ökosystems. Für Fische, Garnelen, Schnecken sowie andere Lebewesen ist es das, was für uns die Luft zum Atmen ist. Dementsprechend muss die Wasserqualität stimmen, damit sich die Aquarienbewohner wohlfühlen. Wir erklären, warum destilliertes Wasser für das Aquarium geeignet ist, wie es genutzt wird, welche Vorteile es bietet und welche alternativen Wasserarten sonst noch in der Aquaristik zum Einsatz kommen.
Table of Contents
Was ist destilliertes Wasser?
Destilliertes Wasser zählt zu den hochgereinigten Wassern. Ihm wurden während der Destillation jegliche Salze, Verunreinigungen, Spurenelemente und Keime entzogen. Das Grundprinzip der Herstellung läuft folgendermaßen ab: Wasser wird erhitzt, der entstehende Wasserdampf wird aufgefangen, abgekühlt und dabei kondensiert – er verflüssigt sich also wieder. Das sterile, kondensierte Wasser ist anschließend frei von Verunreinigungen, da diese nicht mit verdampfen. In unserem allgemeinen Ratgeber zu destilliertem Wasser erfahren Sie mehr Details zur Herstellung sowie über die Unterschiede zu beispielsweise entmineralisiertem Wasser.
Für Aquarianer sind vor allem die Eigenschaften von destilliertem Wasser interessant. Neben der Reinheit des Wassers interessieren sie sich vor allem für die Wasserhärte (dGH, deutsche Gesamthärte), für die Karbonathärte (KH) sowie für den pH-Wert von destilliertem Wasser. Mit 0° dGH, 0° KH sowie einem pH-Wert von 7 ist das Wasser vollkommen neutral.
Mehr zum pH-Wert: Der pH-Wert (pondus Hydrogenii oder potentia Hydrogenii) gibt Aufschluss über die Wasserstoff-Ionen-Konzentration im Wasser. Allgemeiner gesagt gibt der Wert an, ob eine Flüssigkeit neutral, basisch oder sauer ist. Ein pH-Wert von 7 ist neutral. Liegt er darunter, ist die Flüssigkeit sauer – alle Werte oberhalb von 7 sind basisch beziehungsweise alkalisch.
Wozu wird destilliertes Wasser in der Aquaristik eingesetzt?
Destilliertes Wasser kommt im Aquarium vor allem aus zwei Gründen zum Einsatz: Entweder um Leitungswasser damit zu vermischen und auf diesem Wege dessen Wasserwerte zu verändern. Oder um eine keimfreie und reine Basis zu haben, die sich Aquarienbesitzer dann mit entsprechenden Wasseraufbereitern aus dem Handel anreichern, um ganz bestimmte und kontrollierte Wasserwerte sicherstellen zu können.
Wozu wird destilliertes Wasser in der Aquaristik eingesetzt?
Ein typisches Anwendungsszenario von destilliertem Wasser in Aquarien ist die Mischung mit Leitungswasser. Das Ziel ist das Absenken des Härtegrades und/oder des pH-Wertes des Aquarienwassers. Gerade in Gegenden mit sehr hartem Leitungswasser kann dies notwendig oder zumindest sinnvoll sein, damit sich die Bewohner des Unterwasserbiotops wohlfühlen und lange sowie gesund leben können. Eine ungeeignete Wasserqualität kann auf Dauer dazu führen, dass das Immunsystem der Tiere geschwächt wird, sie erkranken und frühzeitig versterben.
Ist destilliertes Wasser als Basis für Aquarienwasser sinnvoll?
Jein, destilliertes Wasser kann als Basis für Aquarienwasser verwendet werden, wenngleich es aus Kostengründen meist keine Dauerlösung ist. Doch wer ein kleines Nano-Aquarium besitzt, füllt dieses mitunter dennoch mit aufbereitetem destilliertem Wasser. Aufgrund der geringen Beckengröße von oft um die 30 bis 50 Liter ist dies noch praktikabel. Gründe für den Verzicht auf Leitungswasser können beispielsweise Kupferrückstände im Leitungswasser sein. Gerade in Neubauten, in denen die Rohre im Innern noch nicht von einer Kalkschicht bedeckt sind, kann sich Kupfer im Leitungswasser ansammeln. Für den Menschen ist das vollkommen unbedenklich. Doch gerade für Zwerggarnelen, die typischen Bewohner eines Nano-Aquariums, können bereits kleinste Mengen Kupfer tödlich sein.
Wer ein großes Meerwasseraquarium besitzt, greift meist eher auf Osmosewasser oder VE-Wasser zurück. Worum es sich dabei genau handelt, erklären wir gleich. Ein Aquarium vollständig mit gereinigtem Wasser – genauer gesagt mit vollentsaltzem Wasser – zu befüllen, ist vor allem in der Meerwasseraquaristik typisch. Hierbei werden dem Wasser zunächst jegliche Salze entzogen, um es anschließend mit speziellen Salzen und Mineralien anzureichern. Erst durch diese Vorgehensweise schafft man Salzwasserfischen sowie Korallen einen artgerechten Lebensraum. In diesem Fall ist die genaue Zusammensetzung des Wassers sehr wichtig, damit die Tiere im Aquarium überhaupt überleben können. Darum nutzen Aquarianer gerne eine neutrale Basis zum Herstellen des Meerwassers.
Wichtig: Destilliertes Wasser sollte nicht pur ins Aquarium gegeben werden. Denn es enthält keinerlei Mineralien und Spurenelemente mehr, welche die Aquarienbewohner jedoch – genau wie wir Menschen – benötigen. Es muss daher zunächst mit Wasseraufbereitern oder Nährlösungen aus dem Fachhandel angereichert werden, damit die Fische, Garnelen oder sonstigen Bewohner alle für sie lebensnotwendigen Stoffe zur Verfügung haben.
Wie finde ich das ideale Mischungsverhältnis von destilliertem Wasser und Leitungswasser?
Der häufigste Fall, in dem im Aquarium destilliertes Wasser zum Einsatz kommt, ist vermischt mit Leitungswasser. Wer auf diese Weise sein Wasser aus der Leitung für seine Aquarienbewohner verbessern möchte, sucht zunächst nach dem passenden Mischverhältnis.
Eine pauschale Aussage hierzu ist nicht möglich, da jedes Leitungswasser anders ist. Im Internet und in der Fachliteratur finden sich detaillierte Tabellen, welche die Mischungsverhältnisse anhand der Ausgangsparameter des Leitungswassers berechnen. Wer lediglich die Karbonathärte des Leitungswassers etwas absenken möchte und keine besonders empfindlichen Tiere im Aquarium hält, muss daraus jedoch keine Wissenschaft machen. Nehmen Sie einfach einen 10-Liter-Eimer, füllen Sie ihn zur Hälfte mit Leitungswasser und messen Sie die Wasserwerte. Anschließend fügen Sie Stück für Stück destilliertes Wasser hinzu und notieren nach erneutem Messen genau, wie sich die Wasserwerte verändern. Dies wiederholen Sie so lange, bis Sie auf die Werte kommen, die ideal für die Bewohner Ihres Aquariums sind. Auf diese Weise finden Sie Ihr persönliches Mischungsverhältnis schnell heraus und können dieses bei den regelmäßigen Wasserwechseln immer wieder anwenden.
Kann auch anderes Wasser als destilliertes Wasser eingesetzt werden?
Als Alternative zu destilliertem Wasser kommen für ein Aquarium VE-Wasser und Osmosewasser zum Einsatz. VE-Wasser ist Wasser, dem mittels eines Mischbettfilters bzw. Vollentsalzers sämtliche Mineralien entzogen wurden. Dabei fließt Wasser durch einen Behälter, in dem sich hochwertiges Kunstharz (Mischbettharz) befindet. Dieses filtert die unerwünschten Salze und Mineralien heraus. Das Ergebnis ist vollentsalztes Wasser – kurz VE-Wasser. Dieses kann anschließend dafür genutzt werden, mithilfe von Zusätzen und Salzlösungen exakt die Wasserqualität herzustellen, die man für das Aquarium benötigt.
Wichtig: Ein Vollentsalzer entfernt lediglich alle anorganischen Bestandteile aus dem Wasser, sämtliche ungeladenen Schadstoffe werden von Vollentsalzern nicht entfernt.
Osmosewasser unterscheidet sich hinsichtlich der Eigenschaften nicht wesentlich von destilliertem Wasser, weist jedoch einen etwas höheren Härtegrad auf. Um Osmosewasser herzustellen, ist eine Umkehrosmoseanlage notwendig. Dabei fließt das Wasser durch mehrere Membranen und Filter und wird auf diese Weise gereinigt. Im Unterschied zum Vollentsalzer fällt hierbei jedoch Abwasser an. Je nach Ergiebigkeit der Umkehrosmoseanlage kann das Verhältnis 1:1 oder auch 1 Teil Osmosewasser zu 4 Teilen Abwasser ausfallen. In diesem Punkt ist der Vollentsalzer entsprechend deutlich effizienter, wenngleich die Anschaffungskosten oft etwas höher ausfallen.
Was sind die Vorteile von destilliertem Wasser in der Aquaristik?
Für das Betreiben eines Aquariums eignet sich destilliertes Wasser aus folgenden Gründen:
- Destilliertes Wasser ist steril, frei von Rückständen, Keimen oder unerwünschten Spurenelementen, welche für empfindliche Aquarienbewohner gefährlich werden könnten.
- Die Wasserhärte bei destilliertem Wasser ist sehr niedrig, weswegen es sich gut eignet, um hartes Leitungswasser weicher zu machen.
- Gleiches gilt für den pH-Wert. Destilliertes Wasser hat einen pH-Wert von 7, während das deutsche Leitungswasser in der Regel einen Wert zwischen 6,5 und 9,5 aufweist.
- Für Besitzer kleiner Aquarien ist die Verwendung von destilliertem Wasser zum Herstellen des passenden Aquarienwassers meist praktikabler, platzsparender und rentabler als die Anschaffung einer eigenen Wasseraufbereitungsanlage.
Wo kann ich destilliertes Wasser für das Aquarium kaufen?
Destilliertes Wasser ist in fast jedem Supermarkt oder in Drogerien erhältlich, außerdem im Online-Handel oder in Zoofachgeschäften. Die Preisspanne reicht von etwa 40 Cent bis zu 1 Euro pro Liter. Im Zoofachhandel ist zudem bereits mit Salzen und Mineralien angereichertes Osmosewasser erhältlich. Alternativen sind die Anschaffung einer Vollentsalzer-Anlage oder einer Umkehrosmoseanlage für zu Hause.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Welches Wasser für ein Aquarium verwenden?
Die Wahl des Wassers für ein Aquarium hängt von den Bedürfnissen Ihrer Fische und Pflanzen ab. In den meisten Fällen wird Leitungswasser verwendet, da es leicht verfügbar ist. Es sollte jedoch aufbereitet werden, um schädliche Stoffe wie Chlor oder Schwermetalle zu entfernen. Für bestimmte Fische oder Pflanzen kann es notwendig sein, die Wasserhärte oder den pH-Wert mit destilliertem Wasser, Osmosewasser oder speziellen Zusätzen anzupassen.
Kann man destilliertes Wasser ins Aquarium geben?
Ja, destilliertes Wasser kann im Aquarium verwendet werden, allerdings nicht in reiner Form. Es ist mineralstofffrei und muss vor der Verwendung entsprechend aufbereitet werden. Das Mischen von destilliertem Wasser mit Leitungswasser oder die Zugabe von Mineralien sorgt dafür, dass die notwendigen Spurenelemente für Fische und Pflanzen vorhanden sind.
Wie viel destilliertes Wasser kann ins Aquarium gegeben werden?
Die Menge an destilliertem Wasser, die ins Aquarium gegeben werden kann, hängt von den gewünschten Wasserwerten ab. Es wird oft verwendet, um die Wasserhärte oder den pH-Wert zu senken. Ein häufig angewandtes Mischungsverhältnis ist 50% destilliertes Wasser und 50% Leitungswasser, jedoch sollten Sie die Wasserwerte regelmäßig testen, um die Bedürfnisse der Aquarienbewohner zu erfüllen.
Beliebte Wissensbeiträge
Kontaktieren
Sie uns
Social Media
Zuletzt auf Facebook
1 Monat zuvor
Jetzt unverbindlich beraten lassen
Wir helfen Ihnen bei der Erstellung des optimalen Konzepts für Ihre industrielle Wasseraufbereitung.
Ihr Ansprechpartner:
Tobias Brahm
Vertriebsleitung und Kundenbetreuung